Master Innenarchitektur-Raumkunst, Timo Heijnk
Ich sehe was, was du nicht siehst
SoSe 2025, Seite 6









HANDS-ON


Gebäudereinigung
cleaning






Nachhaltigkeit & Umwelt

sustainability & environment


Technologie & Automatisierung

technology & automation

Arbeitsbedingungen, Soziales & Organisation

working conditions, social issues & organization


Hygiene & Gesundheit
hygiene & health

Wirtschaftlichkeit & Management
economics & management

Material- & Oberflächenkunde
material & surface



Soziales


1. Arbeitsbedingungen & Prekariat
  • Viele Reinigungskräfte arbeiten in Teilzeit, Minijobs oder unregelmäßigen Schichten – oft ohne geregelte Pausen, Urlaubsanspruch oder ausreichenden Lohn.
  • Untersuchung: Wie wirken sich diese Bedingungen auf Lebensqualität und Gesundheit der Beschäftigten aus?

2. Migrationshintergrund & Diskriminierung
  • Der Beruf ist stark durch Menschen mit Migrationshintergrund geprägt – häufig aus strukturell benachteiligten Gruppen.
  • Forschungsidee: Welche Rolle spielen Sprachbarrieren, rechtliche Unsicherheit und mangelnde Aufstiegschancen im Reinigungssektor?

3. Genderungleichheit
  • Die Branche ist stark weiblich dominiert, vor allem in niedrig bezahlten Positionen. Männer sind häufiger in technischen oder führenden Rollen.
  • Denkansatz: Wie äußert sich Gender Pay Gap konkret in der Reinigungsbranche?

4. Unsichtbare Arbeit & gesellschaftliche Wertschätzung
  • Reinigung wird oft als „unsichtbare Arbeit“ gesehen – trotz systemrelevanter Bedeutung (z. B. in Krankenhäusern während der Pandemie).
  • Mögliche Frage: Warum fehlt gesellschaftliche Anerkennung – und wie wirkt sich das auf Motivation und Selbstwert aus?

5. Zugang zu Weiterbildung & Aufstiegsmöglichkeiten
  • Es gibt oft wenig Karrieremöglichkeiten oder Zugang zu Fortbildung – vor allem für Nicht-Akademiker:innen oder Menschen ohne sicheren Aufenthaltsstatus.
  • Mögliche Untersuchung: Welche Hürden gibt es im Zugang zu Qualifikation? Welche Angebote existieren – und wo scheitern sie?



Aufgabe



Projekt HANDS-ON/MAKER STATION

Trockentücher?
Aufgabe: Kommunikation im Raum
Material: Trockentücher + eigenes Thema +
Fundstück
(das Fundstück kann ein Material, metaphorisches Objekt, Werkzeug, etc sein)

Task 1 (10-15 min, nicht reden / talking not allowed):
Kommuniziere dein gewähltes Thema mit den vorhandenen Materialien -
nutze dabei auch die Umgebung!
communicate your chosen topic with the given materials and use your surroundings!

ein paar Denkanstöße:
Kontext / context
Aufforderungscharakter / Invitation
Sichtbarkeit / Visibility

Position im Raum / placement in the room
Komposition
Zustand / condition

Formsprache / form
Farbe / color
Haptik /  feel
Wiederholung / repitition
Zugänglichkeit / accessibility


Task 2 (10-15 min, miteinander reden erlaubt / talking allowed):
freier Rundgang, beobachtet die Ergebnisse der anderen und macht euch Notizen/Skizzen!
free moving, observation of other results and make notes

Beobachtung WAS
observation WHAT

Beschreibung WIE
description HOW

Interpretation WARUM
interpretation WHY



Task 3:
Besprechung in der Runde, Auflösung+Feedback
Grouptalk, feedback

Task 2 Ergebnisse / results
Mini-Präsentation / small presentation
Reflektion / reflection




Aufgabe Storytelling



Retail/Exhibition/Performance/Shortfilm/Fashion/Photography/Marketing
alles und nichts, hopefully relevant in any way